Termine
Kampfrichter Grundausbildung und –Fortbildungen
Kampfrichter-Fortbildung
Am 01.02.2020 ab 14:00 Uhr im Stadion Wetzlar
Referenten: Reiner Küster und Rainer Finkernagel
Anmeldungen an: Reinhard Moosmayer, kari_wart@hlv-kreis-giessen.de
................................................................................................................................................................
Seltec-Schulung
Am 22. Februar 2020 ab 10.00 Uhr Wetzlar (Stadion)
Referent: Jan Werner
Anmeldungen an: Reinhard Moosmayer, kari_wart@hlv-kreis-giessen.de
................................................................................................................................................................
Kampfrichter-Grundausbildung am 21.03.2020. und 22.03.2020 jeweils ab 9:00 Uhr
im Stadion Wetzlar, Nordtribüne in 35578 Wetzlar, Karl-Kellner-Ring 13
Kostenlose Parkplätze: Bei der Stadtverwaltung und auf der Bachweide (Uferstraße)
Referenten: Reiner Küster und Rainer Finkernagel
Anmeldungen an:Reinhard Moosma yer, kari_wart@hlv-kreis-giessen.de
Bei Interesse am Kampfrichterwesen melden Sie sich bitte bei dem
Kampfrichterwart des Leichtathletik-Kreises Gießen
Reinhard Moosmayer,
E-Mail: kari_wart@hlv-kreis-giessen.de.
Informationen zur Kampfrichterausbildung
Grundausbildung
Um als Kampfrichter auf dem Platz stehen zu können, bedarf es einer kleinen Ausbildung, die sich über 2 Tage (jeweils 8 Stunden) erstreckt. Dies ist die sogenannte Kampfrichter-Grundausbildung.
Voraussetzung für eine Kampfrichter-Ausbildungen:
- Mitglied in einem Verein
- Mindestens 16 Jahre alt
- Teamfähigkeit
- Freude an der Leichtathletik
- Kindern, Jugendlichen und allen anderen Leichtathleten bei der Ausübung ihres Sports helfen will.
Nach der Kampfrichter-Grundausbildung bekommen die neu ausgebildeten Kampfrichter vom Lehrwart der Kampfrichterausbildung einen vorläufigen Ausweis, in dem mindestens 3 Einsätze in der Saison nachzuweisen sind. Nach diesen 3 Einsätzen erhält der Kampfrichter dann sein Kampfrichterbuch, der auch gleichzeitig als Kampfrichterausweis dient. Die Kampfrichter sollten zur Erkennung eine einheitliche Kleidung tragen. Dazu kann man beim Kampfrichterwart ein weißes T-Shirt, Polo Shirt oder blaues Sweat Shirt bestellen. Außerdem erhalten alle Kampfrichter ein persönliches Namenschild.
Fortbildungen
Um auch immer auf dem neuesten Stand zu bleiben, werden vom HLV und von den Kreisen Kampfrichter-Fortbildungen ausgeschrieben. Diese sind innerhalb von 2 Jahren Pflicht für jeden Kampfrichter. Hier werden Themen behandelt, die immer wieder zu Unstimmigkeiten führen können. Es werden Neuerungen vom Bundesausschuß Wettkampforganisation vorgetragen, so dass immer alle Kampfrichter das Neueste hören. So bleibt man immer in Übung.
Weiterbildungen
Nach der Kampfrichter-Grundausbildung und einigen Jahren Einsatztätigkeit auf dem Platz, kann sich der Kampfrichter weiterbilden. Dafür sind verschiedene Ausbildungen vom Hessischen Leichtathletik-Verband vorgesehen. Es handelt sich hierbei um:
- Kampfrichter-Obmann (Obmann-Ausbildung)
- Schiedsrichter (Schiedsrichter-Ausbildung)
Es gibt zudem noch viele Gebiete, auf denen man sich spezialisieren kann:
- als Starter
- Kampfrichter in der elektronischen Zeitnahme
- Kampfrichter im Wettkampfbüro,
- Geräteprüfer u.v.m.
Diese vorgenannten Bereiche sind Zusatzausbildungen, die man erwerben kann.